News

SmS-Tag

Am 4. Juli 2025 tauschen wir die Rollen: Schüler:innen machen Schule! Schüler:innen der 3. Klassen entwickeln in Zweier-oder Dreiergruppen ihre eigenen Workshops und teilen ihre Leidenschaft mit den Jugendlichen der unteren Klassenstufen. Dann stehen nicht Mathematik, Englisch oder Geografie auf dem Stundenplan, sondern Comic-Figuren zeichnen, Street Jazz tanzen, Selbstverteidigung lernen, Origami falten, Bouldern und viel mehr. Schau rein, ins Programm!
Denkt daran, euch vor dem 23. Juni Workshops auszuwählen ! Wir wünschen allen Schüler*innen einen erlebnisreichen und spannenden Tag. 

Prädikat «Hervorragend» bei Schweizer Jugend forscht inklusive Sonderpreis

Die ehemalige MNG-Schülerin Victoria Hoffmann hat am nationalen Wettbewerb von SJF mit ihrer Maturarbeit «Autonomous Robot for Fall Detection and Emergency Alerts» das Prädikat hervorragend erreicht und gewinnt gleich noch den Sonderpreis «London International Youth Science Forum (LIYSF)».
«Für die Entwicklung eines autonomen Roboters zur Sturzerkennung wurde eine Vielzahl technischer Disziplinen, von Elektronik über Programmierung bis hin zum Training von KI-Modellen, angewandt. Victoria Hoffmann hat sich das notwendige Know-how selbst angeeignet und diese komplexen Themen erfolgreich miteinander kombiniert. Dadurch gelingt ihr, eine Lösung für ein gesellschaftlich relevantes Problem zu präsentieren. Ihre Begeisterung für das Thema zeigt sich insbesondere in der ausführlichen Evaluation der Roboterperformance, wodurch die Arbeit ein hohes wissenschaftliches Niveau erreicht.» (Würdigung durch den Experten Frédéric Bourgeois)

https://inspiration.sjf.ch/autonomous-robot-for-fall-detection-and-emergency-alerts/

Des Weiteren erreicht der ehemalige K+S-Schüler Caeden Springer das Prädikat «Hervorragend» und die Maturarbeit der ehemaligen K+S-Schülerin Solina Mota Campos von «Schweizer Jugend forscht» wird mit dem Prädikat «gut» ausgezeichnet.

https://inspiration.sjf.ch/entwicklung-und-bau-eines-cyclocopters-mit-analyse-des-ground-effects/

https://inspiration.sjf.ch/umgestaltung-stadtraum-zehntenhausplatz/

K+S Erfolge

Exkursion in der Biologie: Wie gesund sind die Fliessgewässer im Küsnachter Tobel?

Bei schönstem Wetter waren die Schulklassen 2q und 2b im Küsnachter Tobel unterwegs und haben den Küsnachter Dorfbach sowie den Chliweidli-Bach genauestens unter die Lupe genommen. Ziel war es zu untersuchen, wie «gesund» die beiden Fliessgewässer sind.

Um dies festzustellen wurden u.a. chemische Messwerte und die Strukturgüte der Fliessgewässer analysiert. Der Fokus lag jedoch auf dem Fangen von Kleinstlebewesen im Gewässer wie z. B. Insektenlarven, Krebstieren, einigen Schneckenarten, sowie Egeln und Ringelwürmern. Viele dieser Organismen geben als Bioindikatoren Aufschluss über die biologische Wasserqualität.

background@danceXchange

Die diesjährige Aufführung von backGround@danceXchange erzählt von der Herkunft und den Erfahrungen der Tanzenden, von den Townships in Südafrika, in denen Armut, Ausgrenzung und Korruption herrschen, von den Verdingkindern in der Schweiz, die zum Arbeiten auf fremden Bauernhöfen oder in fremden Haushalten gezwungen wurden, und von heutigen Jugendlichen der drei Rämibühl Schulen (MNG, RG und LG), die scheinbar nur mittelbar davon betroffen sind. Sie alle erzählen von Ohnmacht und Angst, von Resilienz, indem sie sich selbst nicht aufgeben, von ihrer eigenen Sprache, die sie durch den Tanz gefunden haben, von Selbstermächtigung und Emanzipation.
Alle sind herzlich eingeladen, diesen mitreissenden, dynamischen und intensiven Anlass live zu erleben. Weitere Informationen (Tickets, Bilder, Hintergrundinformationen etc.) finden Sie hier.

Aufführungen in der Aula Rämibühl
Freitag, 23.05.2025, 19:30 Uhr
Samstag, 24.05.2025, 17:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 19:30 Uhr

echt clever! – Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2025

Vom 12. Mai bis 8. Juni werden die besten Maturitätsarbeiten dieses Jahrgangs ausgestellt. Die Ausstellung findet online und vor Ort am neuen Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon statt.
Bis am 23. Mai können sie sich über diesen Link an der Wahl für den Publikumspreis beteiligen.
Hintergründe zur Ausstellung erfahren sie im Artikel im dzhm-Magazin. 

echt clever!
12.5.-8.6.2025
Kantonsschule Wiedikon
Standort Hohlstrasse
Güterstrasse 23
8004 Zürich

Öffnungszeiten:
Mo-Mi/Fr 6:30-18:00
Do 6:30-20:00
Sa/So 10:00-16:00
über Auffahrt geschlossen (Do 29.5.-1.6.)

Vernissage: 12.5. 18:00

Lektionen zum Weltall

Im Rahmen der Matinée de la Suisse Romande hat der Astronaut und Astrophysiker Claude Nicollier unsere Schüler:innen in die Weiten des Weltalls mitgenommen. Ausführungen zur Schwerlosigkeit, den Vorgängen beim Start einer Feststoffrakete und der Arbeit am Teleskop Hubble wurden begleitet von faszinierenden Bildern der Erde von oben. Claude Nicolliers Appell, der Erde Sorge zu tragen fand ebenso Platz wie Abwägungen, ob wohl eher der Mond oder der Mars von Menschen besiedelt werden könnte.

Gold an der nationalen Linguistik-Olympiade

Alex Yevsikov (4f) hat bei der diesjährigen Linguistik-Olympiade in Bern die Goldmedaille gewonnen und sich damit für die internationale Linguistik-Olympiade in Taiwan qualifiziert. Mithilfe eines Online-Qualifikationstests wurden ca. 100 Jugendliche ausgewählt, darunter auch Fikri Zulfikar (4f), um am Schweizer Final teilzunehmen. Sie bekamen an einem Trainingstag ein fachliches Coaching zur Vorbereitung auf den vierstündigen Final, an dem sie anspruchsvolle Knobel- und Logikaufgaben lösen mussten (auf dem Bild sieht man die beiden beim Üben).

Unsere Schülerin bei der nationalen Debatte in Bern

Ruhiges Auftreten und starke Argumente. So hat Elena Oriet das MNG Rämibühl am 4. und 5. April bei der nationalen Debatte von Jugend debattiert in Bern vertreten. Gegen starke Konkurrenz aus der deutschsprachigen Schweiz stellte sie sich den spannenden Diskussionen zum Nettoselbstversorgungsgrad der Schweiz oder einer öffentlichen Einheitskrankenkasse, verteidigte ihre Seite und brachte ihre Punkte klar auf den Tisch. Auch wenn sie sich nicht für das Finale qualifiziert hat, waren diese Momente für sie unvergesslich: „In diesen zwei Tagen habe ich unglaublich viel gelernt, erfahren und das wichtigste, Spass gehabt“ Die Schule ist unglaublich stolz auf ihren Einsatz.  Wir denken, dass diese Erfahrung sowohl sie als auch die Schule weit bringen wird.

Bericht von Anna Perman, 2f

Ein Marktplatz voller Innovationen ums Thema Wasser

Auf Initiative von Maturand:innen und unter der Leitung der Mediothekarin Cornelia Hagist und des Chemielehrers Jonas Halter ist in der Eingangshalle ein Marktplatz entstanden, auf dem Firmen, Organisationen und Forschungsgruppen an Ständen ihre Arbeit rund ums Thema «Wasser» präsentieren. Der Verein Klimaschutz, die NGOs Ocean Care oder Viva con Agua sind genauso vor Ort wie Projekte der DEZA, der Uni Basel und der ETH. In einem Klassenquiz müssen die Schüler:innen Antworten auf schwierige Fragen finden wie zur Turbidität oder der Reaktionsgleichung zur Düngergewinnung aus Urin. Der Siegerklasse winkt der Gewinn einer Halbtagesexkursion ins NEST der EMPA und den Innovationspark Zürich.

 

Bildbeschriftung: Pumpen, damit der Reinigungsfilter funktioniert

Wasser – Schlüsselressource und Innovationstreiber

Wasser ist zwar lebensnotwendig, aber in unserem Alltag so selbstverständlich, dass wir nicht viel darüber nachdenken. Die fünfte Fokuswoche Klimawandel vom 7. bis 11. April 2025 am MNG Rämibühl soll das ändern. Aus möglichst vielen verschiedenen Perspektiven wird über dieses wertvolle Gut, dessen Schutz und unseren Umgang damit nachgedacht. Ein Quiz für die 1. Klassen, ein Referat zum Thema «Welthunger» für die 2. Klassen, ein Marktplatz mit verschiedenen Organisationen und Firmen im Bereich Wasser für die 3. und 4. Klassen – für jeden Jahrgang finden neben der Thematisierung im Fachunterricht auch Spezialveranstaltungen statt. Ausstellungen, Aktionen und ein Wasserwissen-Wettbewerb finden in den Gängen, der Eingangshalle und in der Mediothek statt. Damit nichts von diesen Austausch- und Lerngelegenheiten untergeht, gibt es die Share-Infoseite Klimafokuswoche 2025 (QR-Code). Tauchen Sie in die Wasserwelten der Schule ein.

GEOM-Wettbewerb der besten Maturarbeiten 2025

Die Jury, bestehend aus zwei Mitgliedern der Schulkommission, zwei Mitgliedern der Ehemaligenorganisation GEOM und einem Vertreter der SO, hat 14 von den Fachschaften für den Wettbewerb nominierte Arbeiten begutachtet. Sie hat folgende drei Preisträger:innen bestimmt:
1. Preis
Maximilian Thiersch (4a): RämiHub: Die Entwicklung einer schulischen Kommunikationsplattform
Betreuung durch M. Sabbatini, Sport
2. Preis
Ella Vckovski (4h): Über Menstruation
Betreuung durch G. Kunz, Geschichte
3.Preis
Sebastian Frick (4g): Centre Le Corbusier Modellbogen
Betreuung durch C. Wey, Bildnerisches Gestalten

In diesem Jahr können wir vier Arbeiten an den kantonalen Wettbewerb schicken, weshalb auch eine vierte Arbeit an der Ausstellungseröffnung gewürdigt wurde:

Sarah Tan (4a): Composition of 'Breath of Faith' — A Music Album
Betreuung durch M. Eigenmann, Musik

Wir gratulieren sehr herzlich!
Die Kommission Maturarbeiten

Vom 2. April bis Fr, 9. Mai 2025 werden diese und weitere sehr gute Arbeiten in der Eingangshalle ausgestellt.

Zentrale Aufnahmeprüfung des Kantons Zürich

 

Informationen zur Einsicht in Aufnahmeprüfungen

 

Ab Montagnachmittag, 24.03.2025, finden Sie eine Kopie Ihrer geschriebenen Prüfung in Ihrem elektronischen ZAP-Dossier.

Es sind keine Anmeldungen mehr für die Prüfungsauskunft möglich.

Gold und Bronze an der Physik-Schweizermeisterschaft SYPT 2025 an der ETH Zürich

Der MNG Schüler Harald Martinussen (Klasse 4a) und seine Teampartnerin Rachel Silveira Camargo (Kanti Zug) gewannen am diesjährigen SYPT an der ETH Zürich mit klarem Vorsprung die Goldmedaille. Dies, nachdem die beiden am IYPT 2024 in Budapest bereits Silber gewonnen hatten. Auf dem zweiten Rang setzte sich ein Team aus Basel, knapp vor einem reinen MNG-Team bestehend aus Csongor Muszely und Ahmad Zulfikar (Fikri), beide aus der Klasse 4f. Ein Schweizermeistertitel und eine Bronzemedaille fürs MNG, top!
Bemerkenswert ist zudem die erfolgreiche Erstteilnahme eines Schülers aus dem «Interdisciplinary Lab (Mathematik und Physik)». Aaron Marques aus der Klasse 2a MNG konnte im Einzelmodus am ersten Tag zwei Runden mitspielen und lag zu diesem Zeitpunkt auf Team Rang 3. Leider war er am zweiten Tag wegen eines Ruderwettkampfs an der weiteren Teilnahme verhindert. Anyway, a promise for the future!

Im Austausch mit der Schulleitung

Im März finden mit den Delegierten der zweiten und dritten Klassen sogenannte Jahrgangsgespräche statt. Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler der Schulleitung direkt ihr Feedback zur Schule geben. Im direkten Gespräch wird deutlich, was dieses Jahr gefallen hat, was nicht und was aus Schülersicht die Visionen und Ideen für die zukünftige Schule sind. Ausserdem gibt es auch Gelegenheit, konkrete Fragen zu klären.

Für Zürich ans nationale Debattierfinal

Die MNG-Schülerin Elena Oriet (links im Bild) aus der Klasse 2f hat sich am Regionalfinal von Jugend debattiert am 5.2.2025 bis ins Finale debattiert. Zusammen mit der Gewinnerin Zora Arbenz, Darin Baur und Nelio Di Biase (alle von der Kantonsschule Zürcher Oberland) wird sie am nationalen Finale vom 4. und 5. April für den Kanton Zürich antreten.

MINT-Woche am MNG/K+S

06.02.2025
Für die dritten Klassen begann die MINT-Woche mit zwei spannenden Referaten: Julia Hepp (Fa. Molecular Partners) gab praxisnahe Einblicke in die Proteinentwicklung. Cyrill Brunner (ETH) stellte die Bedeutung und die Möglichkeiten der CO2-Entfernung vor. Am Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Firmen im MINT-Bereich kennenlernen. Eine Gruppe besuchte dabei die Firma SCS Supercomputing Systems im Technopark, die für ihre Kunden massgeschneiderte Hard- und Software-Lösungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen entwickelt. Auch die Schüler:innen durften sich in der Entwicklung erproben. Gefragt war ein System, das freien Plätze in einem Zug-Wagon erkennt und Reisenden zur Kenntnis gibt. Die von den MNG/K+S Schüler:innen entwickelten Lösungsansätze überzeugten - Deal!

Mit Experimenten im PU zum pH-Wert im Frühstück

Momentan sind in der Eingangshalle in einer Ausstellung Poster der Klasse 4c zu sehen, die im Projektunterricht in den Fächern Biologie und Chemie bei Marlene Schmucki und Jonas Halter entstanden sind. Die Schülerinnen und Schüler setzten in Dreiergruppen eigene interdisziplinäre Experimente mit Lebensmitteln um. Mit höherem oder niedrigerem pH-Wert beim Brötchenbacken wurde experimentiert, der Vitamin-C-Verlust in Blondorangen mithilfe der Tiration gemessen und beim Frischkäse erforscht, ob der pH-Wert und der Fettgehalt der Milch einen Einfluss auf die Konsistenz haben. Neben den Frühstückszutaten wurden Zähne in unterschiedlichen Flüssigkeiten eingelegt, Zwiebelpräparate unters Mikroskop gelegt, der Pflanzenfarbstoff Anthocyane in Rotkohl, Heidelbeeren, Karotten und Kartoffeln auf seine Wirkung als pH-Indikator untersucht und das Wachstum von E.coli-Bakterien analysiert.

Mit Dresscode elegant am SO-Ball

Am Freitag, dem 31. Januar, werden wieder bis Mitternacht stilvoll gekleidete Schülerinnen und Schüler die Schulgemäuer des MNGs durchtanzen. Mehrere Schulbands und ein DJ sorgen für die musikalische Begleitung. Von Pop bis Pärchentanzmusik, es wird für jeden Geschmack ein Lied zum Tanzen einladen. Und wenn man nicht tanzen möchte, kann man sich zwischendurch an der Getränke- und Snackbar erfrischen oder in der Fotoecke ablichten (zwei Bilder vom Ball 2023). Da die Plätze begrenzt sind, muss man sich via Rämihub vorab anmelden.

SmS - Smart-Motiviert-Schlau: unsere neuen Lehrpersonen

23.01.2025
Am 29. Januar stehen sie vor den Klassen, unsere neuen Lehrpersonen. Während die "normalen" Lehrpersonen mit den Semesterkonventen beschäftigt sind, unterrichten unsere Dritt- und Viertklässler:innen in den unteren beiden Klassen - nach Stundenplan, gleichzeitig mit viel Engagement, Energie und wohl auch ein bisschen Nervosität. Vielleicht entdeckt die Eine oder der Andere ja auch seine neue Berufung...

What a day!!!

13.12.2024
Wenn das Schulhaus verwaist und unheimlich still ist - dann ist er da, der Wintersporttag. Alle Schüler:innen sind dann auf den Pisten in Davos und geniessen traumhaftes Wetter, super Schnee und eine perfekte Organisation. Der bisher beste Tag im Schuljahr. Ein herzliches Dankeschön an alle an der Durchführung Beteiligten!

Homeschooling, Overtourism und Zeitungssubventionen bei «Jugend debattiert»

In drei Debattenrunden wurden diejenigen Zweitklässler:innen erkoren, die das MNG Rämibühl im Regionalfinal des Wettbewerbs «Jugend debattiert» vertreten sollen. Nach den Debatten rund um politische Massnahmen gegen Overtourism und ein Homeschoolingverbot qualifizierten sich Aaron Marques (2a) auf Position Pro 1, Hannah-Lynn Grob (2b) auf Position Pro 2, Elena Oriet (2f) auf Position Kontra 1 und Cassian Mehdorn (2g) auf Position Kontra 2 für das schulinterne Final. In der Finalfrage, ob Zeitungen in der Schweiz stärker subventioniert werden sollen, überzeugten Elena Oriet (2f) (1. Rang) und Hannah-Lynn Grob (2b) (2. Rang) das Publikum am meisten. Sie wurden von den zweiten Klassen als ihre Verteter:innen für das MNG Rämibühl nominiert.

Repair Thursday statt Black Friday

Löcher in den Socken oder Risse in den Lieblingshosen? Am Repair Thursday wird geflickt statt weggeworfen. In der Eingangshalle stehen eine Nähmaschine und anderes Material zur Verfügung. Also Flicksachen einfach mitbringen und sich in den Zwischenstunden und Pausen selbst an die Arbeit machen.

Maturarbeit-Schreibnacht in der Mediothek

Am Freitag, 29. November hat die Mediothek wieder für alle Maturarbeit-Schreibenden bis Mitternacht geöffnet.

Nutzt die Gelegenheit, abzutauchen und euch auszutauschen. Anmelden: Bitte bis 28.11.24 direkt in der Mediothek oder per Mail an .

Musikabend

Klangwelten vereint am Musikabend – von Jazzstandards bis zu Eigenkompositionen

Am Musikabend begegnen sich musikalische Welten, die ansonsten nur schwer zusammenfinden. Jazzstandards gehen Hand in Hand mit romantischen Klavierklängen. Sanfte Popballaden stehen neben feurigem Tango und Klassikern der Rockgeschichte. Dieses Jahr stehen viele Eigenkompositionen der Schülerschaft auf dem Programm.

Freitag, 15. November, 19 Uhr, Aula Rämibühl

Plakat: Zoé Chapallaz, 3c

Herbstlese

Gleich vier Autorinnen und Autoren finden diesen Herbst den Weg an unsere Schule. Den Auftakt der Lesungsreihe macht am 28. Oktober die Autorin Dana Grigorcea mit ihren Essays. Danach folgt am 1. November eine französische Begegnung in einer Tandemlesung mit der Autorin Julie Guinand und ihrer Übersetzerin Aurelia Zanetti, die aus dem Weltuntergangsroman «Survivante» lesen. Michael Herzig erzählt im Buch «Landstrassenkind» die wahre Geschichte zweier Kinder von Fahrenden und gibt am 11. November Einblick in seine Arbeit. Den Literaturherbst schliesst am 26. November Tabea Steiner ab. Sie liest aus ihrem Roman «Immer zwei und zwei».

Dana Grigorcea (Bild Mardiana Sani)
Julie Guinand und Aurelia Zanetti, (Bilder Juliette Felix und Aurelia Zanetti)
Michael Herzig (Bild Ayse Yavas)
Tabea Steiner (Bild Ayse Yavas)

 

Spielnachmittage am MNG und K+S: Puzzlemeisterschaft, Schachturnier und Logik Challenges

Die Mediothek widmet neu jeweils den ersten Donnerstagnachmittag im Monat dem Spielen! Neben den Schwerpunkten Puzzle, Schach und Logik-/Sprachspiel liegen jeweils von 14 - 16.30 Uhr diverse Gesellschaftsspiele auf. Donnerstag N°1: 7. November 2024, 14 - 16.30 Uhr - Erste Puzzle Meisterschaft am MNG und K+S, Infos und Anmeldung via QR Code, Moderation: Karen Klötzli (Schülerin MNG)

 

Evakuation

Evakuationsübung durchgeführt

Die Evakuation vom 24.10.2024 ist abgeschlossen. Es handelte sich um eine Übung, es herrscht wieder Normalbetrieb.

Die Übung verlief ruhig und geordnet. Es konnten dennoch Verbesserungspunkte entdeckt werden, die in die Notfallplanung einfliessen.

Podiumsdiskussion zum Verhältnis der Schweiz zur EU am 27. September um 10:30 in der Aula

Alle 4. Klassen und Lehrpersonen sind eingeladen, die Podiumsdiskussion am kommenden Freitag in der Aula zu besuchen. Unsere Gäste sind Luzian Franzini (Kantonsrat Grüne, ZG), Daniel Lampart (Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund), Monika Rühl (Vorsitzende der Geschäftsleitung economiesuisse) und Susanne Brunner (Kantonsrätin SVP, ZH).

Zivilgesellschaft und Polistage

Die Polistage für die 4. Klassen verknüpfen politische Bildung mit konkretem politischem Handeln im Bereich der Zivilgesellschaft. Zum gemeinsamen Auftakt in die Polistage (17.-20.9.) findet am Dienstag, 17.9., von 13.30-15.30 Uhr eine Einführungsveranstaltung zum Begriff Zivilgesellschaft statt. Der ehemalige MNG-Schüler Nik Zimmerli wird über seine praktischen Erfahrungen im zivilgesellschaftlichen Engagement sprechen. Ausserdem wird jedes Projekt kurz vorgestellt, damit ein Verständnis dafür gewonnen werden kann, wie vielfältig politisches Handeln sein kann.

Die 4. Klassen schnuppern Uni- und ETH-Luft

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen befassen sich am Mi, 4.9. mit ihrer Studien- und Berufswahl. Die ETH Zürich und die Universität Zürich öffnen an diesen beiden Tagen ihre Pforten für Studieninteressierte. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich selber dafür anmelden und ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. Beide Bildungsinstitutionen bieten Austauschmöglichkeiten mit Studierenden, Dozierenden und Absolvent:innen und gewähren über Probevorlesungen und Präsentationen Einblick in ihre Studienprogramme.

© Stephen Arpagaus Foto

Von links nach rechts auf dem Foto: Juroren Eric Schertenleib (ehemalliger Schüler MNG) und Daniel Keller (Physiklehrer MNG), Rachel Camargo KSZ Zug, Erich Kamm (Kl. 4a), Harald Martinussen (Kl. 3a), Marc Schildknecht, Adrian Rothfritz (beide Kl. 4a), Coach Malte Uthoff Coach, Teamleader Chengjie Hu Abgänger (beide ehemalige Schüler MNG)

Silbermedaille am SYPT

28.08.2024
Dieses Jahr schafften es gleich vier MNG-Schüler ins 5er-IYPT-Team der Schweiz und durften nach Budapest in Ungarn an die Physik-Weltmeisterschaft reisen. Die Präsentation guter Lösungen zu den geforderten Problemstellungen zahlte sich aus. Nur ganz knapp (mit etwas besseren Leistungen im Bereich "Wissenschaftliches Streitgespräch" und "Abgabe konstruktiven Feedbacks") hat dieses auf internationaler Bühne noch unerfahrene Team die Goldmedaille verpasst und gleichzeitig gezeigt, dass noch viel von ihm erwartet werden darf.
Von links nach rechts auf dem Foto: Juroren Eric Schertenleib (ehemalliger Schüler MNG) und Daniel Keller (Physiklehrer MNG), Rachel Camargo KSZ Zug, Erich Kamm (Kl. 4a), Harald Martinussen (Kl. 3a), Marc Schildknecht, Adrian Rothfritz (beide Kl. 4a), Coach Malte Uthoff, Teamleader Chengjie Hu (beide ehemalige Schüler MNG)

goMATH Girls' Circle

Für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren, die sich besonders für Mathematik interessieren, gibt es an der ETH Zürich jeden Mittwochnachmittag von 14 bis 15.45 Uhr das kostenlose Angebot des goMath Girls’ Circle. Gemeinsam werden in entspannter Atmosphäre begleitet von der Mathelehrerin Dr. Ekaterina Gots vom MNG Rämibühl interessante Mathematikaufgaben gelöst. Im Vordergrund stehen der Spass und die Abwechslung vom Schulalltag. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

--> Anmeldung

Herzlich willkommen!

Liebe Schülerinnen und Schüler

Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr und wünschen den «Neulingen» einen guten Start, allen anderen eine erfolgreiche Fortsetzung ihrer Ausbildung am MNG!

Herzliche Grüsse

Für die Schule: Susanne Kalt, Rektorin

Gemeinsamer Start ins Schuljahr

Montag, 19.8.2024, 10.20-10.45 Uhr, Treppe zum Haupteingang

Alle Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler der 2.-5. Klassen des MNG, K+S und u2 sind herzlich zum Schuljahresauftakt auf der Treppe zum Haupteingang eingeladen. Rektorin Susanne Kalt möchte die Schulangehörigen zum Schulstart begrüssen und einen Ausblick ins neue Schuljahr geben. Ein Znüni wird für den nötigen Elan für den ersten Schultag sorgen.

SmS-Tag: schön war's!

12.07.2024
Endlich Sommergefühl, tolle Stimmung, originelle Workshops: der diesjährige SmS-Tag (SchülerInnen machen Schule) war wiederum ein grosser Erfolg. Ob draussen oder drinnen, es wurde eifrig gearbeitet - und viel gelacht. Ein grosses Lob an die Schüler*innen der dritten Klassen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben und ihre Leidenschaft mit ihren jüngeren Kolleg*innen geteilt haben. Hier ein paar Eindrücke.

Königliches Konzert

Das diesjährige Chorkonzert der 3. Klassen MNG steht unter dem Motto «Royals». Neben tragischen Königssagen erklingen auch Melodien aus Filmen wie «Game of Thrones» oder «Frozen». Natürlich gehören auch ein Medley der britischen Rockband «Queen» sowie der Song «Royals» von Lorde auf die Setliste. Begleitet wird der knapp 50-köpfige Chor von Bands aus dem Projektunterricht, den Musikerinnen der 1q und von Niels van der Waerden am Klavier.

Mittwoch, 10. Juli, um 19 Uhr in der Aula Rämibühl

Bronze an der Informatik-Olympiade in London

Mark Neumann aus der Klasse 3a gewinnt an der Westeuropäischen Informatik-Olympiade (WEOI) eine Bronzemedaille. Fünf Stunden tüftelten die Teilnehmenden der WEOI am Samstag, 29. Juni, an ihren Algorithmen. Am Schluss gab es fürs Schweizer Team (siehe Bild) drei Gold- und zwei Bronzemedaillen. Herzliche Gratulation für diese Leistung!

SMS Tag

Am 8. Juli 2024 tauschen wir die Rollen: Schüler:innen machen Schule!
Schüler:innen der 3. Klassen entwickeln in Zweier- oder Dreiergruppen ihre eigenen Workshops und teilen ihre Leidenschaft mit den Jugendlichen der unteren Klassenstufen. Dann stehen nicht Mathematik, Englisch oder Geografie auf dem Stundenplan, sondern Arts and Crafts, Bachata tanzen, Filme analysieren, Mahjong spielen, Speed-Puzzeln oder Videospiel kreieren. Wir wünschen allen Schüler*innen einen erlebnisreichen und spannenden Tag. Allen Unterrichtenden viel Erfolg und Spass - wer weiss, vielleicht entdeckt jemand ja seine Berufung.

Sucht, Stress, Smartphone – die Gesundheitstage für die ersten Klassen

Die ersten Klassen befassen sich während zweier Tage am 27. und 28. Juni intensiv mit ihrer Gesundheit. Der Auftakt bildet ein Inputreferat zum Thema «Rausch und Risiko» der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich. Alle Klassen diskutieren ausserdem zentrale Fragen zur Bildschirmzeit und setzen sich in einer Veranstaltung mit der sexuellen Gesundheit auseinander. Sie haben ausserdem die Wahl, sich zusätzlich im Stressmanagement zu üben, im Scooter-Simulator die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Fahrfähigkeit auszutesten oder sich über Vapen, Dampfen und Snusen aufklären zu lassen. Im Wald beim Team-OL und beim klassenübergreifenden Volleyballturnier wird dazwischen auch auf sportliche und spielerische Art etwas für die Gesundheit getan.

MNG-Maturarbeit doppelt prämiert am kantonalen Wettbewerb

Victoria Hoffmann aus der Klasse 4a hat in der kantonalen Ausstellung der ausgezeichneten Maturarbeiten der Zürcher Mittelschulen gleich zwei Preise gewonnen. Unter rund 60 Arbeiten konnte sie Publikum wie Jury gleichermassen begeistern und gewinnt einen der fünf Spezialpreise der Jury und gleichzeitig auch den Publikumspreis. Victoria Hoffmann hat in ihrer Maturarbeit «Autonomous robot for fall detection and emergency alerts. Restoring my grandmother’s independence» unter der Betreuung von Adriana Mikolášková (Informatik) einen autonomen Roboter erschaffen, der mit Sensoren erkennen kann, ob eine Person gestürzt ist und Hilfe braucht.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

MNG-Schulband soNata gewinnt Band-Contest

Die MNG-Schulband soNata hat beim Band-Contest der Kantonsschule Uetikon am See den ersten Platz gemacht. Die Bandmitglieder Lou-Anna Glemot (4a), Selin Köse (4a), Nathaniel Eliasson (4d), David Sajosi (4d), Emilia Bürger (4d) und Tom Do (4a) (im Bild von links nach rechts mit Bandcoach Martin Eigenmann in der Mitte) haben mit ihrem 10- bis 15minütigen Auftritt Publikum und Jury von sich überzeugen können. Bald bespielen sie die Bühne an ihrer eigenen Maturfeier, nachdem sie schon viele Male bei MNG-Feierlichkeiten die Zuhörer begeistert haben.

Prädikat «sehr gut» bei Schweizer Jugend forscht

Die ehemaligen MNG-Schüler Khaled Ramdoun und Joel Tan erreichten mit ihren Maturarbeiten «Prediction of Quantum Molecular Properties using Deep Neural Networks» und «Targeting of Genes involved in Egg Cell Development via Artificial microRNAs in Arabidopsis thaliana» im Wettbewerb von SJF je das Prädikat sehr gut.

Die Arbeit von Khaled Ramdoun wird vom Experten Marc Lehner folgendermassen gewürdigt: «Khaled Ramdoun hat sich in seiner Arbeit mit Themen an der Front von Quantenmechanik und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er hat sich mit hochtheoretischen und komplexen Themen der Chemo-Informatik auseinandergesetzt, um diese auf ein konkretes Problem, die Vorhersage von messbaren Grössen wie dem Dipol, anzuwenden. Auch als sich diese Aufgaben als nicht so einfach erwiesen hatten, versuchte er – in vorzüglicher, wissenschaftlicher Weise – diese systematisch zu lösen.»

Joel Tan, der über einen längeren Zeitraum im Labor von Prof. Grossniklaus an der Universität Zürich Experimente durchgeführt hat, gewinnt ausserdem den Sonderpreis von Life Sciences Switzerland (LS2).

Des Weiteren erreicht der ehemalige K+S-Schüler Luc van Doornick das Prädikat «Hervorragend».

«Urban Forestry in Zürich

Nicht nur auf dem Land, auch in Städten lebt der Mensch in Ökosystemen: Bäume und andere Pflanzen und Tiere in Stadtwäldern, Grünanlagen, entlang von Strassen und in Gärten sind Lebensgrundlage für viele Tierarten und haben einen massgeblichenen Einfluss auf die Lebensqualität der StadtbewohnerInnen und das Klima in Städten. Die Planung, Umsetzung und Pflege der unterschiedlichsten Interessen dienenden städtischen Ökosysteme wird als Urban Forestrybezeichnet. Im Rahmen der Fokuswoche zu einem klimatisch relevanten Thema, die zum vierten Mal am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl in Zürich stattfindet, befasst sich die Klasse 1b mit Urban Forestry.

Die SchülerInnen der 1b besuchen selbstgewählte Grünflächen auf Zürcher Stadtgebiet, deren Gestaltung sie interessiert. Sie beschreiben diese Orte, erklären und reflektieren deren Konzept und Umsetzung und entwickeln – standortbezogen – Urban-Forestry-Visionen für die Stadt Zürich. In folgenden Blogbeiträgen teilen sie ihre Eindrücke, Überlegungen und Visionen.»

Erste Einblicke in den Wald der Fokuswoche Klimakrise

Bereits in der Eingangshalle kann man die ersten Waldschritte in der Waldausstellung der Fokuswoche Klimakrise machen. In der Mediothek hört man Waldtöne und sieht an der Wand die Waldbilder der Schulangehörigen projiziert. Und vergessen Sie nicht, für die Kaplaturm-Challenge noch ein Kaplahölzchen aus Fichte sachte auf den schon beeindruckend gewachsenen Turm zu legen. Wenn Sie weitergehen, begegnen Sie dem beeindruckenden Querschnitt einer 700jährigen Lärche, die uns lauter Baumgeschichten erzählt. Von den Wänden prangen lauter kleine von den Erstklässler:innen im BG-Unterricht gezeichnete Waldausschnitte, die zusammen ein Waldwandbild ergeben. Zum Schluss kann man zwischen Tannenzapfen, Baumrinden und moosbewachsenen Ästen noch sein eigenes Waldfundstück platzieren und beschriften. --> Impressionen

Ein Tag im Waldlabor der ETH Zürich

Die zweiten Klassen des MNG verbrachten zum Auftakt der Klimawoche einen Tag im Waldlabor der Schweiz (Hönggerberg). Auf einem Rundgang wurden verschiedene Waldbilder und Forschungsprojekte gezeigt, in den Workshops vertieften die Schüler:innen dann Aspekte rund um die Pflege und Erforschung dieses faszinierenden Ökosystems. So auch die Klasse 2h (im Bild). Auf dem Rundgang mit Martin vom Waldlabor sprachen sie über Waldleistungen, Baumsorten und verschiedene Waldarten wie Mittelwald und Dauerwald. In einem Quadrat von 1 x 1 m zählten und bestimmten sie die vorhandenen Baumarten. Am Nachmittag hat die Klasse mit einem Forstwart auf einer Fläche, in der probehalber Edelkastanien angepflanzt werden, den Brombeeren den Garaus gemacht.

Klimawoche: Wald

Bereits zum vierten Mal findet am MNG/K+S Anfang April unsere «Klimawoche» statt. Der Fokus innerhalb der Woche lautet dieses Jahr «Wald». Die Lehrpersonen greifen dabei das Thema aus der Perspektive ihres Faches auf und gestalten ihre Lektionen dazu. Das vielseitige Rahmenprogramm besteht aus Tagen im Waldlabor der ETH bzw. der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Referaten und Podiumsdiskussionen zu Themen wie "Biodiversitätsinitiative" oder "Ein Streifzug durch den Schweizer Wald der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft". Verschiedene Ausstellungen zum Thema Holz und Wald runden das Programm ab.

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am Wochenende vom 23./24. März fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten. Dabei tatkräftig mitgeholfen haben auch zwei MNG-Schüler:

In der Kategorie Senior für Mittelschüler*innen ab 17 Jahren hat Mark Neumann aus der Klasse 3a Silber gewonnen und auch in der Kategorie Junior (bis 17 Jahre) ging die Silbermedaille an den MNG-Schüler Eric Lüscher aus der Klasse 2g.

Herzliche Gratulation!

Valbella – eine Koproduktion mit dem Theater Neumarkt

Die AG Theater Rämibühl, das Theaterensemble der drei Rämibühlschulen, beschäftigt sich im neuen Projekt mit dem alten Klassiker «Herr der Fliegen» von William Golding. Herausgekommen ist dabei das Stück «Valbella», das die Katastrophengeschichte in ein Chalet in die Berge und zu einer Gruppe privilegierter Zürcher Jugendlichen holt. Besonders ist, dass es sich um eine Koproduktion mit dem Theater Neumarkt handelt und alle Vorstellungen dort stattfinden. Die zweiten Klassen besuchen am Mi, 3. April 2024, von 13.20 bis 16.00 Uhr die Vorpremiere im Theater Neumarkt. Für die weiteren Vorstellungen ab der Premiere vom 5. April 2024 werden für Klassenbesuche reduzierte Tickets angeboten.

GEOM-Wettbewerb der besten Maturarbeiten 2024

Die Jury, bestehend aus zwei Mitgliedern der Schulkommission, zwei Mitgliedern der Ehemaligenorganisation GEOM und einem Vertreter der SO, hat 17 von den Fachschaften für den Wettbewerb nominierte Arbeiten begutachtet. Sie hat folgende drei Preisträgerinnen bestimmt:

  1. Preis

Deborah Schmid, 5q: Entwicklung des musikalischen Kinderhörbuches «De Drache Funkelstern»
Betreuung durch Martin Schmid (Musik) und Ariane Schmidt (Deutsch)

  1. Preis

Livia Kaiser, 5p: Ein Schweizer True-Crime-Podcast
Betreuung durch Ursula Näf (Deutsch)

  1. Preis

Solina Mota Campos, 5p: Umgestaltung des «Stadtraum Zehntenhausplatz»
Betreuung durch Christoph Wey (Bildnerisches Gestalten)

In diesem Jahr können wir vier Arbeiten an den kantonalen Wettbewerb schicken, weshalb auch eine vierte Arbeit an der Ausstellungseröffnung gewürdigt wurde:

Victoria Hoffmann, 4a: Autonomous robot for fall detection and emergency alerts
Betreuung durch Adriana Mikolášková (Informatik)

Wir gratulieren sehr herzlich!
Die Kommission Maturarbeiten

Vom 26. März bis 15. Mai 2024 werden diese und weitere sehr gute Arbeiten in der Eingangshalle ausgestellt.

Mit einem Bundesrat die zukünftige Bildung diskutieren

Auf Initiative des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) hat der Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, am 12. März zehn Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Fachmittelschulen aus der ganzen Schweiz zu einem einstündigen Gespräch ins Bundeshaus eingeladen. Mit von der Partie war auch Théo Kruppa aus der Klasse 2g vom MNG Rämibühl (im Bild neben Guy Parmelin). In Gruppen haben sich die Schülerinnen und Schüler mit drei Bereichen beschäftigt, die auch für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität eine Rolle spielen: der vertieften Gesellschaftsreife, der politischen Bildung und dem Einsatz fürs Gemeinwohl. Der MNG-Schüler hat in seiner Gruppe Statements zur vertieften Gesellschaftsreife formuliert, die so dem Bundesrat vorgetragen werden konnten. Einerseits ging es darin um nachhaltige Verhaltensweisen und soziale Kompetenzen, die gefördert werden sollten, andererseits trieb die Schülerinnen und Schüler auch die Frage um, wie der sinnvolle Umgang mit KI in den Schulen gelernt werden kann.

SYPT: We are the champions! Gold, Silber und Bronze am SYPT 2024 in Basel!

Am diesjährigen Swiss Young Physicists’ Tournament (SYPT) am Physikdepartement der Universität Basel erkämpften sich gerade drei Teams vom MNG Rämibühl Zürich die begehrten Medaillenränge. Adrian Rothfritz (4a), Marc Schildknecht (4a) und Eric Kamm (4a) gewannen die Goldmedaille. Die Silbermedaille ging an Csongor Muszely (3f), Harald Martinussen (3a) und Ahmad Zulfikar (3f). Schliesslich eroberten Irina Tikhonovskaia (3a), Linus VandeVondele (3a), und Mark Neumann (3a) die Bronzemedaille. Dieses Jahr wurden die Teams zum ersten Mal in der SYPT-Geschichte am MNG nebst Daniel Keller (Physik) auch von einem Maturanden Malte Uthoff (4g) trainiert. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und danken Malte Uthoff für seinen hervorragenden Einsatz als Coach.

Verabschiedung des Rektors

Mit dem letzten Schultag dieses Jahres wird Daniel Reichmuth als Rektor des MNG pensioniert. Er hat sich während Jahrzehnten fürs MNG und seine Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich und wünschen ihm alles, alles Gute.

Als Abschiedsgeschenk haben Zerda Koyuncu, Louis Fehlmann und Mauro Müller (Maturjahrgang 2023) ein Bild aller Schülerinnen und Schüler organisiert.

Video