Französisch

Französisch

GRUNDLAGENFACH

1. Bildungsziele

Im Fach Französisch werden die Schülerinnen und Schüler mit einer für sie anderen Realität, der französischsprachigen Welt, vertraut gemacht. Sie sind bereit, sich dieser neuen Erfahrung zu öffnen, sich auf sie einzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Dabei nehmen sie ihre eigene Sprache und Denkart bewusster wahr, hinterfragen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und entwickeln eine tolerante Haltung. Das Erreichen dieser Ziele setzt gründliche Kenntnisse der französischen Sprache und der frankophonen Kultur voraus. Durch Kommunikation und Begegnung über die Sprachgrenze hinaus leistet das Französische einen wichtigen staatspolitischen Beitrag.

2. Richtziele

Grundfertigkeiten

Die Schülerinnen und Schüler pflegen längere verbale Kontakte und wenden so den erworbenen Wortschatz in unterschiedlichen Situationen an.

Sie wissen zu fragen, zu antworten, können Gehörtes und Gelesenes weitergeben und erläutern. Sie sind in der Lage, über Erfahrenes zu berichten oder Erfundenes zu erzählen.

Sie argumentieren und beziehen Stellung zu persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen, setzen sich mündlich und schriftlich mit Lebensfragen auseinander.

Sie verstehen muttersprachliche Sprecherinnen und Sprecher in verschiedenen Situationen nicht nur global, sondern entnehmen ihren Äusserungen die zum tieferen Verständnis notwendigen Informationen.

Sie verstehen auch differenziert geschriebene Texte, können diese umschreiben, vereinfachen und analysieren.

Sie unterscheiden Sprachregister, erkennen wichtige stilistische Elemente und sind in der Lage, ästhetische Werte literarischen Schaffens wahrzunehmen.

Sie verfassen möglichst verschiedenartige Texte wie Zusammenfassungen, Berichte, Protokolle, Briefe, Aufsätze, Interpretationen.

Sie beschaffen sich Informationen zum Sprachgebrauch und zum kulturellen Wissen in Nachschlagewerken, von elektronischen Datenträgern und im Internet.

Grundkenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Grundregeln der gesprochenen und geschriebenen Sprache und verfügen über Kenntnisse der idiomatischen Eigenheiten der französischen Sprache.

Sie kennen wesentliche Aspekte der Geschichte, Literatur und Kultur der französischsprachigen Welt.

Grundhaltungen

Die Schülerinnen und Schüler streben sowohl mündlich wie schriftlich einen angemessenen Ausdruck an.

Sie sind bereit, sich im Gespräch auf verschiedene Personen und Situationen einzustellen und sich mit Selbstvertrauen auf Französisch auszudrücken.

Sie zeigen Interesse an der französischsprachigen Welt, insbesondere auch an der Kultur und Denkweise der Westschweiz, und sind bereit, Kontakte über die Sprachgrenzen hinweg zu pflegen.

Sie sind offen, sich auf den verschiedenen Ebenen mündlich und schriftlich mit Gegenwart und Vergangenheit der französischen Kultur auseinanderzusetzen.

Sie sind offen, die französische Sprache sowohl zweckgebunden als auch kreativ zu benützen.

Sie sind bereit, im direkten Kontakt mit der französischen Sprache (mündlich und schriftlich) ihre Kenntnisse zu erweitern.

3. Grobziele

Ziele 1. und 2. Klasse

Sprachbeherrschung

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen durch viele und abwechslungsreiche Aktivitäten, entsprechend der vom Europäischen Sprachenportfolio (ESP) vorgenommenen Gewichtung, zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.

Hörverstehen

  • Lehrbuchtexte, später auch didaktisch aufbereitete Hörtexte durch Zuhören erschliessen
  • authentische Filmsequenzen verstehen

Sprechen

  • persönliche und situationsgerechte Fragen stellen und beantworten können
  • über den Verlauf eines Ereignisses berichten
  • Aussprache, Intonation und Sprachfluss schulen
  • freies Sprechen üben
  • gehörte und gelesene Texte wiedergeben und analysieren
  • einfachere Themen vor der Klasse präsentieren

Lesen

  • korrektes Vorlesen (Intonation, Rhythmus) pflegen
  • Schreiben
  • Grammatik- und Wortschatzübungen aus dem Lehrbuch schreiben
  • Lese- und Hörtexte des Lehrbuchs zusammenfassen und weiterführen
  • eigene Dialoge erstellen
  • eigene Gedanken formulieren
  • Briefe aller Art, kurze Aufsätze, Geschichten, Werbetexte usw. verfassen

Grammatik

  • Grundregeln der französischen Grammatik kennen und in Wort und Schrift anwenden können

Wortschatz

  • am gemeinsamen Lehrmittel orientierten Grundwortschatz systematisch erlernen
  • den aktiven Wortschatz kontinuierlich festigen, erweitern und in den vier Grundfertigkeiten anwenden

Literatur und Kulturgeschichte

  • landeskundliche Informationen zu Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Städtebau, Brauchtum und Wirtschaft der frankophonen Welt vermittelt erhalten
  • Lesefertigkeit und Verständnis von vereinfachten oder einfachen Zeugnissen der französischen Kultur schulen

Inhalte 1. und 2. Klasse

Hörverstehen

  • Lehrbuchtexte
  • didaktisch aufbereitete Hörtexte
  • Filmsequenzen

Sprechen

  • Dialoge
  • Zusammenfassungen
  • Rollenspiele
  • Gespräche über typische Alltagssituationen

Lesen

  • Lehrbuchtexte
  • Filmdrehbücher
  • einfache oder vereinfachte Originaltexte
  • Lieder

Schreiben

  • Grammatik- und Wortschatzübungen
  • Zusammenfassungen
  • Dialoge
  • Briefe
  • kurze Aufsätze
  • Geschichten
  • Werbetexte
  • Grammatik
  • wichtige Regeln der französischen Grammatik

Wortschatz

  • am gemeinsamen Lehrmittel orientierter Grundwortschatz
  • Übungen und Spiele zu Wortfamilien, Wortfeldern und Wortbildung
  • Literatur und Kulturgeschichte
  • landeskundliche Informationen zu Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Städtebau, Brauchtum, Wirtschaft und Umwelt
  • Gedichte, kurze Prosatexte, Filmdrehbücher, Bildgeschichten, Chansons

Ziele 3. und 4. Klasse

Sprachbeherrschung

Die Schülerinnen und Schüler lernen durch viele und abwechslungsreiche Aktivitäten, entsprechend der vom ESP vorgenommenen Gewichtung, zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.

Hörverstehen

  • anspruchsvolle, authentische audiovisuelle Dokumente auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften erschliessen

Sprechen

  • die für die Mittelstufe aufgeführten Lerninhalte weiterführen und vertiefen
  • freies Mitteilen von Gedanken, Ansichten und Gefühlen üben
  • über aktuelle Themen diskutieren
  • mündliche oder schriftliche Dokumente erörtern
  • referieren, argumentieren, überzeugen
  • Gespräche leiten
  • Texte szenisch umsetzen
  • Geschichten erfinden und weiterentwickeln
  • Spontaneität beim Sprechen und Reagieren auf ungewohnte Situationen fördern

Lesen

  • Textausschnitte korrekt vorlesen
  • in die Technik des globalen Lesens einführen
  • frankophone Literatur und auch nicht literarische Texte auszugsweise oder integral lesen
  • textgattungsspezifische Besonderheiten herausarbeiten

Schreiben

  • Grammatik und Stil trainieren
  • sprachliche Korrektheit und präzisen Ausdruck pflegen
  • aus dem Deutschen übersetzen mit dem Zweck der Festigung von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen
  • Texte zusammenfassen, ergänzen, kommentieren
  • argumentativ kohärente und sprachlich präzise Texte verschiedener Art verfassen

Grammatik

  • morphosyntaktische Regeln systematisch repetieren, festigen und ausweiten
  • komplexe Satzgefüge studieren und beim Ausdruck differenzierter Gedanken und Gefühle aktiv anwenden

Wortschatz

  • Aktivitäten der Mittelstufe vertiefen
  • mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern arbeiten
  • auf die Anforderungen des ESP abgestimmten Wortschatz erweitern, vertiefen und beim Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen anwenden

Literatur und Kulturgeschichte

  • landeskundliche Informationen vermitteln
  • anspruchsvollere literarische Werke lesen und analysieren und damit im Sinne exemplarischen Lernens das Verständnis für Kultur und Geschichte der französischsprachigen Gemeinschaften fördern
  • wichtige Phänomene der Sprachentwicklung, auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften, exemplarisch betrachten
  • bildende Künste und Musik gelegentlich einbeziehen
  • sich mit Filmen auseinandersetzen

Inhalte 3. und 4. Klasse

Hörverstehen

  • anspruchsvolle, authentische audiovisuelle Dokumente aktuellen oder historischen Inhalts

Sprechen

  • Debatten zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder philosophischen Themen
  • Buch- und Filmbesprechungen
  • szenisches Spiel
  • Referate zu Literatur und Sachthemen

Lesen

  • anspruchsvolle frankophone Literatur
  • argumentative Texte
  • Berichte und Reportagen aus Zeitungen und Zeitschriften

Schreiben

  • Zusammenfassungen und Kommentare
  • argumentativ kohärente Aufsätze zu gesellschaftlich relevanten Themen
  • Aufsätze fiktiven Inhalts
  • Übersetzungen

Grammatik

  • differenzierte morphosyntaktische Regeln

Wortschatz

  • Grund- und Aufbauwortschatz

Literatur und Kulturgeschichte

  • Landeskundliche Informationen zu Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Städtebau, Brauchtum und Wirtschaft
  • anspruchsvolle literarische Werke (längere Prosatexte und Gedichte)
  • Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
  • Kurz- und Spielfilme
  • Werke aus Musik und darstellender Kunst